Die Konferenz

MobilitaetBrauchtFrauen

Wie können wir mehr Frauen dazu bewegen, eine Karriere in MINT-Berufen der Mobilitätsbranche einzuschlagen?

Das Projekt „MINTeinander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer High-Level-Konferenz zum Themenfeld „Gender und Mobilität“ die Attraktivität der Mobilitätsbranche für Frauen sichtbarer zu machen.

Am 8. und 9. Mai 2019 werden auf dem EUREF-Campus in Berlin Speaker*innen und Teilnehmer*innen diskutieren, wie die Qualifikations- und Innovationspotenziale von Frauen in der Mobilitätsbranche besser ausgeschöpft werden können.

Die Mobilitätsbranche bietet innovative und zukunftsfähige Berufe. Und sie beschäftigt sich mit grundlegenden Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die gerade viele Frauen besonders interessieren. Wie werden die Menschen in Zukunft mobil sein? Wie geht nachhaltige Mobilität? Diese Aspekte sind der Schlüssel, um mehr Frauen für MINT-Berufe in der Mobilitätsbranche zu gewinnen.

Das Projekt „MINTeinander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ wird im Rahmen der Förderlinie „Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP1728 gefördert. Die High-Level-Konferenz wird im Rahmen des Projekts von der Allianz pro Schiene e. V. konzipiert und durchgeführt, einem Bündnis aus 23 Non-Profit-Organisationen und über 150 Unternehmen aus der gesamten Eisenbahnbranche, das sich für den Erfolg des umweltfreundlichen Schienenverkehrs in Deutschland einsetzt.

mehr zur Konferenz

Programm

    • 09:00
      Registrierung
    • 10:00
      Einführung

      »Der weibliche Blick«
      – wie dieser die Mobilität verändern könnte

      Carmen Maria Parrino
      Vorsitzende der Geschäftsführung, Abellio Rail Mitteldeutschland

      Alexandra von Oy
      Leiterin Public Affairs Deutschland, Bombardier Transportation

    • 10:20
      Keynote

      Vernetzt, digital, weiblich: Warum die Mobilität der Zukunft mehr Frauen braucht

      Christa Koenen
      Vorsitzende der Geschäftsführung DB Systel, CIO DB-Konzern

    • 10:40
      Podiumsdiskussion

      Jetzt packen wir’s an – wie bringen wir gemeinsam nachhaltige Mobilität voran

      Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
      Maria-Goeppert-Mayer-Professur „Gender, Technik und Mobilität“, Technischen Universität Braunschweig

      Mirjam Bütler
      Vizedirektorin, Verband öffentlicher Verkehr Schweiz (VöV)

      Magali Euverte
      Vorsitzende der Geschäftsführung, Keolis Deutschland

      Christa Koenen
      Vorsitzende der Geschäftsführung DB Systel, CIO DB-Konzern

    • 11:30
      Kaffeepause
    • 12:00
      Impulsvortrag

      Erfolg mit MINT - neue Chancen für Frauen

      Dr. Helga Lukoschat
      Vorstandsvorsitzende, EAF Berlin

    • 12:15
      Fishbowl-Diskussion

      Frauen in Spitzenpositionen – Stereotype überwinden

      Christian Berg
      Geschäftsführer, AllBright Stiftung

      Dirk Flege
      Geschäftsführer, Allianz pro Schiene e.V.

      Christina Haaf
      Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

      Dr. Helga Lukoschat
      Vorstandsvorsitzende, EAF Berlin

      N.N. (aus dem Publikum)

    • 13:00
      Mittagspause
    • 14:30
      Workshop-Session

      Workshop 1: Frauen und Technik – das perfekte Paar

      Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht
      Bereichsleitung Schienenfahrzeuge TU Berlin

      Annette Hering
      Geschäftsführende Gesellschafterin, Hering GmbH & Co. KG

      Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander
      Bereichsleitung Schienenfahrzeugtechnik Universität Stuttgart

      Saskia Schulz
      Project Manager Infrastructure Fuel Cell Train, Alstom Transport Deutschland GmbH


      Workshop 2: Wie machen wir die Mobilitätskette weiblich? Das Zauberwort heißt Vernetzung

      Frank Büch
      Leiter Marketing, Berliner Verkehrsbetriebe

      Dana Gruschwitz
      Senior-Projektleiterin, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

      Sylke Hußmann
      Leiterin Carrier Sales, Intermodal, DB Cargo


      Workshop 3: Out of the box – Mobilität neu denken

      Katharina Göring
      Senior Director Experience & Agile, nterra

      Lara Söring
      Referentin Strategie Vertrieb, Abellio Rail Mitteldeutschland


      Workshop 4: Work-Life-Balance in der Mobilitätsbranche – Chancen für verschiedene Lebensentwürfe

      Dipl.-Ing. Annegret Haas
      Geschäftsführende Gesellschafterin, Railbeton Haas

      Tamara Groß
      Personalreferentin, LAT Fernmelde-Montagen und Tiefbau

    • 16:00
      Kaffeepause
    • 16:30
      Zusammenfassung
    • 17:30
      Ende des 1. Konferenztages
    • 19:30
      „Mobilitätsgestalterin des Jahres 2018“

      Abendprogramm mit Preisträgerinnen und Jury des Wettbewerbs

      Moderation

      Judith Schulte-Loh
      Ende: ca. 22 Uhr

    • 10:00
      Offene Fragen aus dem ersten Tag
    • 10:10
      Keynote

      Blick voraus: wie vernetzte Mobilität in der Zukunft aussehen kann

      Irmhild Saabel
      Leiterin Business Development und Mitglied der Geschäftsführung, WASCOSA

    • 10:35
      Podiumsdiskussion

      Digitaler Wandel innerhalb der Verkehrsbranche: eine riesige Gestaltungsaufgabe

      Prof. Dr. Stephan Alexander Böhm
      Professur für BWL mit Schwerpunkt Diversity Management und Digitalisierung, Universität St. Gallen

      Susanne Henckel
      Geschäftsführerin, VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

      Michaela Kay
      Geschäftsführerin, Bombardier Transportation

      Dr. Traude Kogoj
      Diversity-Beauftragte, Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)

      Irmhild Saabel
      Leiterin Business Development und Mitglied der Geschäftsführung, WASCOSA

    • 11:25
      Der Praxistest

      Innovative Lösungen und praktische Ansätze für die Stärkung von Frauen und nachhaltiger Mobilität in 15 Minuten vorgestellt

      • Melissa Gómez, ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
      • Johanna Werz, CHEFIN Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich
      • Katharina Babilon und Daniela Wilbring, EmmaLovesJIM-Team for IMechE Railway Challenge 2019
      • Martin Harz-Vrátil, Femtec
      • Nicol Mierz, Frauennetzwerk der Allianz pro Schiene
      • Dr. Stefan Brämer und Linda Vieback, „investMINT – Familiärer Einfluss auf das MINT-Interesse von Töchtern und Konzeption aktiver Beteiligungsformate zur gendersensiblen Studien- und Berufsorientierung“
      • Larissa Zeichhardt, LAT – Digitalisierung der Schiene: Wie die neue Infrastruktur Arbeitsbereiche verändert und Vielfalt ermöglicht
      • Stefanie Regel, SchienenJobs
      • Carolin Ritter, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
      • Sabine Prettenhofer, VDV-Akademie
      • Thuy Chinh Duong, Women in Mobility
    • 13:00
      Mobilität braucht Frauen

      Judith Schulte-Loh
      Moderation

      Carmen Maria Parrino und Alexandra von Oy
      ehrenamtliche Sprecherinnen Frauennetzwerk Allianz pro Schiene e.V.

    • 13:30
      Mittagessen und Ende der Konferenz

Kostenfrei Ticket sichern

Jetzt anmelden