Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie hier: Datenschutz
Eine ideale Gelegenheit zum Netzwerken: Zwei Teilnehmerinnen im Pausengespräch. (Foto: Stephan Röhl)
Ein solches Treffen mit so starker weiblicher Präsenz erlebt die Mobilitätsbranche nicht alle Tage: Am 8. und 9. Mai lang diskutierten auf der Konferenz „MINT.einander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anders als im Verkehrssektor üblich bildeten Frauen auf dem Euref-Campus in Berlin-Schöneberg mit einem Anteil von rund 90 Prozent die klare Mehrheit sowohl bei den Teilnehmer*innen als auch den Speaker*innen auf der Bühne. „Mehr davon“ lautete der Tenor nach zwei Tagen.
Ungewohnt war der Anblick auf der High-Level-Konferenz vor allem für erfahrene Kräfte. Seit 20 Jahren sei sie bei vielen Veranstaltungen der Verkehrsbranche die einzige Frau, sagte Susanne Henckel, Geschäftsführerin des VBB Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, stellvertretend für viele. Diesmal waren insbesondere junge, technikbegeisterte Frauen zahlreich erschienen, um die Gelegenheit zum Aufbau von Kontakten und zum Netzwerken zu nutzen. Führungskräfte und Expert*innen trafen auf weibliche Nachwuchskräfte, auf Young Professionals, Berufseinsteiger*innen, Doktorand*innen und Student*innen. Bei Vorträgen, Debatten, Workshops und Fishbowl-Diskussionen tauschten sie sich aus über Innovationen im digitalen Zeitalter und über Männerdomänen sowie Möglichkeiten, sie aufzubrechen. Dabei kristallierten sich zwei zentrale Botschaften heraus: Die Mobilitätsbranche braucht mehr Frauen, um ihre Potentiale voll ausschöpfen zu können und ihre Kreativität und Zukunftsfähigkeit weiter zu steigern. Und sie bietet zweitens Frauen beste Karriereperspektiven sowie die Chance auf eine sinnvolle Tätigkeit in MINT-Berufen rund um das Zukunftsthema Nachhaltigkeit im Verkehr.
Film: Innovationspreis Mobilitätsgestalterin des Jahres 2018
Ab sofort suchen wir die Mobilitätsgestalterin des Jahres 2019. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2019.
Bilder, Begleitheft & Programm herunterladen:
Wie können wir mehr Frauen dazu bewegen, eine Karriere in MINT-Berufen der Mobilitätsbranche einzuschlagen?
Das Projekt „MINTeinander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer High-Level-Konferenz zum Themenfeld „Gender und Mobilität“ die Attraktivität der Mobilitätsbranche für Frauen sichtbarer zu machen.
Am 8. und 9. Mai 2019 werden auf dem EUREF-Campus in Berlin Speaker*innen und Teilnehmer*innen diskutieren, wie die Qualifikations- und Innovationspotenziale von Frauen in der Mobilitätsbranche besser ausgeschöpft werden können.
Die Mobilitätsbranche bietet innovative und zukunftsfähige Berufe. Und sie beschäftigt sich mit grundlegenden Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die gerade viele Frauen besonders interessieren. Wie werden die Menschen in Zukunft mobil sein? Wie geht nachhaltige Mobilität? Diese Aspekte sind der Schlüssel, um mehr Frauen für MINT-Berufe in der Mobilitätsbranche zu gewinnen.
Das Projekt „MINTeinander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ wird im Rahmen der Förderlinie „Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP1728 gefördert. Die High-Level-Konferenz wird im Rahmen des Projekts von der Allianz pro Schiene e. V. konzipiert und durchgeführt, einem Bündnis aus 23 Non-Profit-Organisationen und über 150 Unternehmen aus der gesamten Eisenbahnbranche, das sich für den Erfolg des umweltfreundlichen Schienenverkehrs in Deutschland einsetzt.
Akademiker*innen, Berufseinsteiger*innen, Young Professionals und Student*innen begegnen auf der Konferenz Führungskräften und Expert*innen aus den Unternehmen der Mobilitätsbranche, Expert*innen der Genderforschung sowie Expert*innen aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die zu Mobilitätsthemen forschen. Die Veranstaltung soll als Plattform dienen, um den Dialog zu MINT-Berufen in der Mobilitätsbranche zu fördern. So können sich die Teilnehmer*innen über Chancen und Karrieren im MINT-Bereich informieren und von Best-Practice-Beispielen lernen.
Durch die Konferenz sollen mehr Frauen befähigt werden, die Verkehrswende zur nachhaltigen Mobilität und den digitalen Wandel der Verkehrsbranche bis in die Spitzenpositionen von Wissenschaft, Unternehmen und Forschung aktiv mit zu gestalten. Als Vorbilder und Botschafter*innen für Chancengleichheit geben Entscheidungsträger*innen auf der High-Level-Konferenz der Vielfalt in der Mobilitätsbranche ein Gesicht.